Der englische Begriff Update bedeutet „auf den aktuellen Stand bringen, aktualisieren“. Updates bezeichnen im Bereich der Intformationstechnik Programme oder Informationen, mit denen Software aktualisiert wird. Regelmäßige Updates sind elementarer Bestandteil der Cybersicherheit.
Was bedeutet der Begriff Update im Detail?
Updates haben viele Funktionen: Sie können u. a.
Programmierfehler beheben,
Funktionen hinzufügen, ändern oder entfernen,
erkannte Sicherheitslücken schließen oder
einem Virenprogramm neu entdeckte Virensignaturen liefern.
Wo begegnen mir Updates im Arbeitsalltag?
Je nach Einstellung installieren sich viele Updates automatisch. Dennoch kann es vorkommen, dass ein Programm Sie im Arbeitsalltag zu einem Update auffordert. Es bedeutet fast immer eine Unterbrechung Ihrer aktuellen Tätigkeit, dient aber der Erhöhung der Cybersicherheit Ihres Rechners und Ihres Unternehmens.
Was kann ich tun, um meine Sicherheit zu verbessern?
Nutzen Sie nach Möglichkeit automatische Updates, diese werden ohne Verzögerung installiert.
Installieren Sie nicht-automatische Updates möglichst zeitnah.
Falls Sie ein älteres Betriebssystem oder eine ältere Software nutzen, überprüfen Sie regelmäßig, ob diese noch mit Updates versorgt werden. Falls nicht, empfehlen wir einen Wechsel.
Updates verändern die Software auf Ihrem Rechner. Überprüfen Sie daher unbedingt, dass Sie nur Updates aus legitimen Quellen beziehen. Die beste Anlaufstelle für Updates ist die Herstellerseite. Machen Sie es sich zur Angewohnheit, Updates nie über Links zu beziehen, sondern immer die Herstellerseite händisch aufzurufen oder automatische Updates vornehmen zu lassen.
Erstellen Sie vor großen Updates (z. B. eines neuen Betriebssystems) ein Back-up auf einem separaten Speicherort (z. B. externe Festplatte, unabhängiger Server oder anderes Netzwerk)
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Mehr Infos
Wir nehmen Datenschutz ernst.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalitäten bieten zu können und Informationen zu erhalten, um die Webseite hinsichtlich Inhalt, Reichweite, Performance und Sicherheit ständig zu verbessern.
Essentielle Cookies
Funktionale Cookies
Analysen und Statistiken
Marketing- und sonstige Third-Party-Cookies
Essentielle Cookies (1)
Essentielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind daher für den reibungslosen Ablauf der Webseite notwendig, aus diesem Grund ist eine einzelne Deaktivierung nicht möglich. Sie werden ausschließlich von uns genutzt. Für die Nutzung von essentiellen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.
Technische Cookies (1)
Google Tag Manager
?
Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Webseiten-Tags. Er erfasst und verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Allerdings kann er andere Cookies auslösen, die diese unter Umständen verarbeiten. Wir nutzen ihn für Cookie-Management. Über ihn wird die Einwilligung zum setzen von Cookies eingeholt und verwaltet.
Funktionale Cookies setzen wir ein, um personalisierte Daten, wie z.B. Ihre Sprachpräferenz anonymisiert zu speichern und so beim nächsten Mal automatisch wieder aufzurufen. Funktionale Cookies können außerdem dazu genutzt werden, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und verfolgen nicht Ihre Bewegung auf anderen Internetseiten.
Darstellung (1)
Vimeo
?
Mit Hilfe des Vimeo-Cookies können Sie die Erklärvideos auf unserer Webseite sehen.
Cookie-Namen:
vuid
Ablaufdatum:
2 Jahre
Unternehmen:
Vimeo LLC
Kommunikation (2)
Freshworks Webforms
?
Mit Hilfe des Cloudflare-Cookies können Sie unsere Kontaktformulare nutzen. Er dient dazu, vertrauenswürdigen Datenverkehr im Internet zu identifizieren.
Cookie-Namen:
_cfduid
Ablaufdatum:
30 Tage
Unternehmen:
Cloudflare, Inc. im Formular von Freshworks, Inc.
Calendly
?
Mit Hilfe des Calendly-Cookies können Sie Gesprächstermine mit uns planen und koordineren.
Cookie-Namen:
calendly
Ablaufdatum:
Unternehmen:
Calendly LLC
Analysen und Statistiken (3)
Statistik-Cookies erfassen Informationen pseudonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher die Webseite nutzen, zum Beispiel welche Seiten besonders häufig geklickt werden. Dadurch können wir unsere Inhalte und Funktionen an ihre Interessen anpassen. Bei Deaktivierung können Probleme mit einzelnen Funktionalitäten der Webseite auftreten.
Analytische Cookies (3)
Google Analytics / Google Analytics Audiences
?
Google Analytics:
Die Cookies von Google Analytics liefern uns durch statistische
Auswertungen Informationen zur optimalen Gestaltung der Webseite für unsere Kunden.
Google Analytics Audiences:
Cookies von Google für Zielgruppen-Analyse. Dient der
Gruppierung von Benutzern auf der Grundlage einer beliebigen Kombination von Attributen.
Cookie-Namen:
_ga, _gat, _gid, ads/ga-audiences
Ablaufdatum:
2 Jahre, 1 Tag, 1 Tag, Sitzung
Unternehmen:
Google Ireland Ltd.
Google Optimize / Double Click
?
Mit Google Optimize-Cookies können wir die Nutzererfahrung auf
unserer Webseite verbessern.
Cookie-Namen:
_gat
Ablaufdatum:
2 Jahre
Unternehmen:
Google Irland Ltd.
Hotjar
?
Cookies von Hotjar für Webseiten-Analyse. Damit lassen sich die Bewegungen der Nutzer unserer Internetseite anonymisiert nachvollziehen (sog. Heatmaps) zur Verbesserung ihrer Bedienungsfreundlichkeit.
Cookies für Marketing und Cookies von Dritten (Third-Party-Cookies) werden bei uns genutzt, um den Erfolg von Marketingmaßnahmen messen zu können z.B. ob man eine Webseite besucht hat. Sie können auch dazu dienen, diese im Anschluss entsprechend zu steuern z.B. die Häufigkeit einer angezeigten Anzeige zu limitieren. Es ist möglich, dass diese Information mit Dritten, wie z.B. Werbetreibenden, geteilt wird. Häufig werden diese Cookies auch mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verbunden.
Social Media (1)
Facebook Connect/ Facebook Pixel
?
Durch den Einsatz des Facebook Pixels können
wir Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehen, nachdem Sie eine Facebook-Anzeige angesehen oder angeklickt haben. Facebook kann die Daten für die zielgerichtete Ausspielung von Werbeanzeigen nutzen.
Cookie-Namen:
_fbp, fr, tr
Ablaufdatum:
3 Monate, 3 Monate, Sitzung
Unternehmen:
Facebook Ireland Ltd.
Personalisierte Werbung (2)
LinkedIn Marketing Solutions/LinkedIn Ads
?
Durch den Einsatz der LinkedIn Marketinglösung-Cookies können wir Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehen, nachdem Sie eine LinkedIn-Anzeige angesehen oder angeklickt haben.
Cookie-Namen:
lang (2x), bcookie, bscookie, lidc, UserMatchHistory
Ablaufdatum:
Sitzung, 2 Jahre, 2 Jahre, 1 Tag, 29 Tage
Unternehmen:
LinkedIn Ireland Unlimited
Taboola Analytics
?
Dieser Dienst ermöglicht es uns, nutzerindividuelle Empfehlungen für Inhalte und Anzeigen auf Basis von Surfverhalten und Kundeninteressen auszuspielen, um damit die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots zu verbessern.