Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ruft aktuell Unternehmen, Organisationen und Institutionen dazu auf, die eigene IT-Sicherheit zu erhöhen. Grund ist die erhöhte Bedrohungslage, verursacht durch den Russland/Ukraine-Krieg.
Die dritte Ausgabe des Cyber Mornings ging auf die aktuelle Cybersicherheitslage ein und gab Antworten auf die Fragen, wie Cyberkriminelle Krisensituationen ausnutzen, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um die eigene Organisation gegen Cyberangriffe aufzustellen und wie man sich im Cybernotfall richtig verhalten sollte, um Schäden weitestgehend eingrenzen zu können.
Die Referentinnen und Referenten
Einblicke gewährte u.a. Kevin Schomburg, Verfassungsschutz Niedersachsen – Fachbereich Wirtschaftsschutz, gibt Einblicke in die aktuelle Cybersicherheitslage und erklärt wie Krisen diese beeinflussen können. Dr. Michael Kreutzer, Cybersicherheitsexperte mit den Schwerpunkten Internetsicherheit, Desinformationserkennung und Post-Quantum-Kryptographie am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE. Jan-Tilo Kirchhoff, Geschäftsführer der Compass Security Deutschland GmbH, wird live demonstrieren, wie schnell und unkompliziert Cyberkriminelle an Daten gelangen und diese für ihre Angriffe nutzen.
9 Uhr Begrüßung durch Perseus
9:05 Uhr
Die aktuelle Cybersicherheitslage – Wie beeinflussen Krisen das Cybersicherheitsniveau?
Kevin Schomburg | Verfassungsschutz Niedersachsen – Fachbereich Wirtschaftsschutz
Cyberangriffe sind seit Jahren eines der größten Geschäftsrisiken für Unternehmen. Mit der Corona-Pandemie und der aktuell sehr angespannten politischen Lage steigt das gefühlte Sicherheitsrisiko weiter massiv an. Doch wie konkret sind die Gefahren für deutsche Unternehmen derzeit wirklich? Kevin Schomburg vom Niedersächsischen Verfassungsschutz gibt Auskunft.
9:35 Uhr
In wenigen Schritten zu mehr Cybersicherheit in Ihrer Organisation
Michael Kreutzer | Cybersicherheitsexperte |
Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE
Ein nachhaltiges Cybersicherheitskonzept muss Teil jeder heutigen Unternehmenskultur sein. Michael Kreutzer vom Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE erläutert welche Governanceprinzipien hierin wirksam werden sollten und welche konkreten Schritte notwendig sind, um Unternehmen, Organisationen und Institutionen vor den aktuellen Bedrohungen zu schützen.
Den kompletten Vortrag ansehen
10:10 Uhr
Live Demo: So einfach geraten Unternehmen ins Visier von Cyberkriminellen
Jan-Tilo Kirchhoff | Managing Director | Compass Security Deutschland
Viele Unternehmen unterschätzen immer noch das Risiko, Opfer eines Cyberangriffs zu werden. Wie schnell Cyberkriminelle in Systeme, Netzwerke und Organisationen eindringen können, wird in einer Live-Demo demonstriert.
Die komplette Live Demo ansehen
10:55 Uhr
Was tun im Notfall? Erfahrungsberichte und Lösungsansätze
Thorsten Linge | Channel Sales Lead Direktkunden | Perseus Technologies GmbH
Angela Rieck | Leiterin | Lotto Bezirksstelle Kempten
100 %ige Sicherheit gibt es nie - auch nicht im Bereich der Cybersicherheit. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, auf einen Cybernotfall vorbereitet zu sein. Angela Rieck berichtet aus erster Hand von einem Cyberzwischenfall in ihrem Unternehmen. Um Ihnen besseren Schutz bieten zu können, unterstützt Thorsten Linge Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Notfallplans.
Den kompletten Vortrag ansehen
11:25 Uhr
Datenschutz und Cybersicherheit: Was Sie im Cybernotfall unbedingt beachten müssen!
Katharina Schreiner | Teamlead Privacy | Proliance GmbH
Daten sind das neue Gold. Sie sind für viele Unternehmen besonders wertvoll - und müssen gezielt vor dem Zugriff unbefugter Dritter abgesichert werden. Personenbezogene Daten verdienen einen dabei besonderen Schutz. Werden diese im Zuge eines IT-Sicherheitsvorfalls offengelegt und zugänglich gemacht, muss schnell gehandelt werden. Welche Maßnahmen wichtig sind, erfahren Sie von Katharina Schreiner.
Der Inhalt folgt in Kürze. Wenden Sie Sich für weitere Informationen gern an: Datenschutzexperte.de
12 Uhr Ende der Veranstaltung
Ein Cyber Awareness-Programm ist ein wesentlicher Bestandteil, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) gegen Bedrohungen aus dem Internet aufzustellen. Doch wann sind sie wirklich effektiv? Wie kann ich den Erfolg messen? Wie binden KMU ihre Mitarbeiter am effektivsten ein und was bedeutet es überhaupt “cyber aware” zu sein? Die Web-Konferenz “Cyber Morning” setzte sich mit diesen Fragen auseinander.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie allen Expertinnen und Experten für eine gelungene Veranstaltung. Wir freuen uns schon auf den nächsten Cyber Morning.
Die Referentin
Prof. Dr. phil. Despina Lion ist Professorin für Digitale Psychologie und Psychologie an der Hochschule für angewandtes Management. Dort verantwortet sie die Studiengangsleitung für den Bereich Angewandte Psychologie mit dem Fokus Digitale Psychologie seit 2020. Sie ist vielfach publiziert und im Bereich der Digitale Psychologie beschäftigt sie sich u.a. mit der Beeinflussung von Menschen im Bereich der Social Media Kommunikation (Realfakes, Catfishing, Dark Fakes und Scamming) und mit den Anwendungsfächern Cyber Psychologie, Cyber Security und den Methoden des Influencing. Darüber hinaus ist Despina Lion Diplom-Psychologin, Klinische Neuropsychologin GNP, Systemische Beraterin (ISS) und Heilpraktikerin für Psychotherapie.
Die Referentin
Seit 1999 ist Anne Lahner in der Informationssicherheit unterwegs. Nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik und verschiedenen Stationen im Marketing war und ist sie als Beraterin für Informationssicherheit tätig. Spezialgebiet: Sensibilisierung von Beschäftigten. Frühere Arbeitgeber waren u. a. secunet Security Networks AG und die DXC, danach gründete Frau Lahner ihre eigene Firma Strong Minds 10 GmbH. Sie berät größere Unternehmen aus der freien Wirtschaft sowie Bundes- und Landesbehörden, wie sie die Sicherheitskultur im Hause verbessern können.
Die Panel-Teilnehmer
Dr. Michael Littger (43) ist Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Der Verein befähigt Verbraucher und Verbraucherinnen sowie kleine und mittlere Unternehmen bundesweit im sicheren Umgang mit digitalen Diensten und Technologien. Mitglieder des Vereins sind Unternehmen, Verbände und Organisationen, die sich für gelebte IT-Sicherheit engagieren. Schirmherr seit 2007 ist der Bundesminister des Innern für Bau und Heimat. Dr. Littger war vor seiner heutigen Tätigkeit im Deutschen Industrieverband für Digitale Wirtschaft und Medien zuständig und arbeitete in Brüssel für die EU-Kommission. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Miroslav Mitrovic ist Head of Sales bei Perseus Technologies GmbH und berät mittelständische Unternehmen bei der Prävention und Abwehr von Cyber-Bedrohungen. Zuvor war er für mehrere Versicherungsgesellschaften tätig. Unter anderem war er als Senior Manager bei 67rockwell Consulting GmbH, als Geschäftsführer bei ETL RCU Versicherungsmakler GmbH und als Organisationsdirektor bei HDI-Gerling Leben Vertriebsservice AG tätig.
Jens Hinrich Weber ist Versicherungskaufmann, Syndikusanwalt und seit Anfang 2019 Mitglied der Projektgruppe Cyber beim GDV. Er ist als Prokurist, Claims Manager und Senior Expert im Bereich Sach,- Transport und Cyberschaden für den Bereich Groß- und Komplexschaden in der Hauptverwaltung eines führenden deutschen Versicherers tätig. Nach über 20-jähriger Berufspraxis in den Bereichen Transport- und Verkehrshaftungsversicherung in wechselnden Positionen bei Industrieversicherern hat Herr Weber seit Ende 2018 in der Zentrale seines Arbeitgebers die Cyberschadenabteilung mit aufgebaut.
Die Referentin
Seit 1999 ist Anne Lahner in der Informationssicherheit unterwegs. Nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik und verschiedenen Stationen im Marketing war und ist sie als Beraterin für Informationssicherheit tätig. Spezialgebiet: Sensibilisierung von Beschäftigten. Frühere Arbeitgeber waren u. a. secunet Security Networks AG und die DXC, danach gründete Frau Lahner ihre eigene Firma Strong Minds 10 GmbH. Sie berät größere Unternehmen aus der freien Wirtschaft sowie Bundes- und Landesbehörden, wie sie die Sicherheitskultur im Hause verbessern können.
Die Referenten
Marie-Luise Klose ist Innovationsexpertin mit viel Erfahrung in der Start-up Szene. Seit 2021 unterstützt sie als Gründerin von Talentlabor Unternehmen dabei, ihren Nachwuchs zu Digitalexperten und Digitalexpertinnen weiterzubilden. Für die Deutsche Bahn sucht Marie-Luise seit 2017 in ihrer Funktion als Senior Managerin Venture Development neue Technologien und betreut die Implementierung von Start-ups in den Konzern. Ihre Sporen verdiente sie sich zuvor beim Berliner Start-up Inkubator und Investor Rocket Internet, wo sie den Aufbau diverser B2C und B2B Geschäftsmodelle begleitete, sowie die Beratungsgesellschaft RCKT mit gestaltete. Marie-Luise ist studierte Politikwissenschaftlerin und Kommunikationsexpertin und bringt einen offenen und neuen Blickwinkel auf Themen.
Tatjana Winter ist Expertin im Bereich Entrepreneurship, Start-ups und Innovation. Seit 2018 verantwortet Sie als Venture Development Managerin die Integration von Start-ups in den Deutsche Bahn Konzern beim Risikokapitalgeber DB Digital Ventures. Nach einem dualen BWL-Studium und einem berufsbegleitenden MBA arbeitete Sie als Consultant in einer Innovationsberatung und baute ein Start-up im InsurTech-Bereich mit auf. Anfang 2020 machte Sie sich nebenberuflich selbständig und gründete gemeinsam mit Marie-Luise Klose Talentlabor, mit dem Ziel unternehmerisches Denken und Technologie Know-how im deutschen Mittelstand zu fördern. Tatjana ist fest davon überzeugt, dass Digitalisierung und Innovationen der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft sind.
Prof. Dr. phil. Despina Lion
Professur für Digitale Psychologie und Psychologie | Hochschule für angewandtes Management
Anne Lahner
Geschäftsführerin |Strong Minds 10 GmbH
Dr. Michael Littger | Geschäftsführer | Deutschland sicher im Netz
Jens Hinrich Weber | Mitglied der GDV Projektgruppe Cyberversicherung| Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
Miroslav Mitrovic | Head of Sales | Perseus Technologies GmbH
Anne Lahner | Geschäftsführerin | Strong Minds 10 GmbH
Marie-Luise Klose | Gründerin | Talentlabor
Tatjana Winter | Gründerin | Talentlabor
Die Zahl der Angriffe durch Cyberkriminelle auf Unternehmen sind vor allem in den letzten Monaten deutlich gestiegen.
Welche Risiken besonders im Homeoffice entstehen, und wie riskant allein die Entsorgung einer smarten Glühbirne sein kann, wurde in unserer ersten Web-Konferenz “Cyber Morning” anschaulich vermittelt.
Einen vollständigen Rückblick, erhalten Sie hier.