Über 50% aller Cyber-Attacken erfolgen per Phishing-Mail. Gerade kleine und mittlere Betriebe sind besonders gefährdet.
Unser Phishing-Training für Angestellte erhöht die Sicherheit Ihres Unternehmens nachhaltig und schützt vor Betriebsunterbrechungen und finanziellen Schäden.
"Sehr freundliche und kompetente Beratung. Übersichtlich, leicht verständlich und effektiv, was will man mehr?!"
"Tolle Beratung und sehr kompetente Mitarbeiter. Insbesondere im Bereich IT-Sicherheitslösungen ist Perseus eine Bank. Hut ab!"
"Die Perseus Technologies GmbH stand mir und meinem Unternehmen immer zur Seite und hat besten Rundum Support geleistet. Ebenso erhielten wir immer eine freundliche Beratung."
Weitere Kundenstimmen
"Aufgeklärt & abgesichert"
"Wir sind uns der Gefahren in Bezug auf die Cybersicherheit in unserem Architekturbüro lange nicht bewusst gewesen. Dann wurde allerdings der Server eines Mitbewerber-Unternehmens von Ransomware befallen und wir wussten, dass wir handeln müssen. Perseus hat uns dabei extrem gut beraten und unsere Mitarbeiter mit der Perseus-Academy mit ins Boot geholt. Die regelmäßigen Phishing-Tests zeigen: uns kann nun keiner mehr so leicht “überlisten”. Wir fühlen uns nun wesentlich besser aufgeklärt & abgesichert"
Samu Va, Architekt (auf Google)
"Einfach und kosteneffizient"
"Perseus hat mit seinem Angebot eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit geschaffen unser Unternehmen in Bezug auf Cyberangriffe aufzuklären und Strategien für die Minderung der entsprechenden Risiken zu implementieren. Das ist gerade bei einem mobil arbeitenden Team (Bauleiter & Bauingenieure) nicht so leicht, hat aber mit Perseus super geklappt."
Tobias Heidemann, Bauingenieur (auf Google)
Phishing ist eines der größten Risiken für Unternehmen
Diebstahl, Spionage und Sabotage brachten der deutschen Wirtschaft 2020 einen Schaden von 223 Milliarden Euro. Die Schäden durch Cyberattacken überstiegen damit erneut jene des Vorjahres. 2019 betrugen sie lediglich 103 Milliarden Euro.
9 von 10 Unternehmen betroffen
2020/2021 waren 88% waren aller Unternehmen von Phishing-Attacken betroffen.
Größter Anstieg bei Erpressungen
Die Schäden durch Ransomware-Attacken stiegen seit 2018 um 350%. Diese Erpressungsversuche starten meist mit Phishing-Mails und können bei Fehlverhalten der Angestellten zum Ausfall von Systemen und teuren Betriebsunterbrechungen führen.
Pandemie und Krisen erhöhen das Cyberrisiko
Die Corona-Pandamie führte zur vermehrten Arbeit aus dem Homeoffice. Die Heimarbeit bringt jedoch auch eine geringere Sicherheit mit sich und das nutzen Kriminelle schamlos aus. Phishing-Attacken verdoppelten sich in dieser Zeit beinahe. Die kürzlich eingetretene Ukraine-Krise schürte die Cyberkriminalität noch weiter. Gründe der Attacken sind sowohl finanzieller Natur als auch die Erzeugung von Destabilität. (Zahlen und Statistiken: Bitkom Research 2021)
Phishing – kurz erklärt
Warum grade kleine und mittlere Betriebe anfällig sind für Phishing-Attacken:
Keine eigene IT-Abteilung
Oft keine eigene IT-Abteilung
Keine Zeit, sich mit IT-Sicherheit zu beschäftigen
Homeoffice und mobiles Arbeiten
Ungesicherte WLAN-Verbindungen zu Hause oder unterwegs
Mobile Geräte können gestohlen, beschädigt oder von Unbefugten benutzt werden
Private Geräte
Geräte werden oft sowohl bei der Arbeit und im Privatleben genutzt (Smartphones, Laptops etc.)
Im Privatleben wird weniger auf Cybersicherheit geachtet, dies kann gefährliche Folgen für den Betrieb haben
Veraltete Programme und Geräte
Geräte oder Programme werden nicht regelmäßig aktualisiert
Das bedeutet ein Risiko, weil Updates und neue Betriebssysteme neu bekannt gewordene Sicherheitslücken schließen
Veraltete Geräte und Programme sind daher für Cyberkriminelle leichter angreifbar
Unsichere und mehrfach genutzte Passwörter
Ohne mahnende IT-Abteilung gehen viele dazu über, kürzere und einfachere Passwörter zu nutzen
Das ist ein Risiko, weil einfachere Passwörter von Cyberkriminellen auch viel einfacher geknackt werden können
Personalfluktuation
Oft haben ehemalige Mitarbeitende noch Zugriff auf Server, Cloud oder andere Programme
Das macht Spionage und Sabotage möglich, zum Beispiel wenn ehemalige Mitarbeitende bei einem Ihrer direkten Wettbewerber arbeiten
Doch auch Hacker erhalten durch mangelhaft gewartete Logins einfacher Zugang auf Systeme
So funktioniert unsere Phishing-Lösung für Unternehmen
Online-Trainings mit anschließenden Tests und automatischen Phishing-Simulationen
Online-Training
Die leicht verständlichen Videoeinheiten sind gut in den Arbeitsalltag zu integrieren. Sie vermitteln anschaulich und praxisnah theoretisches Wissen rund um das Thema Phishing und anderen Sicherheitsthemen. In Verbindung mit Quizfragen unterstützen sie den Sensibilisierungsprozess und schaffen ein nachhaltiges Verständnis in Ihrem Unternehmen.
Phishing-Simulation
Realitätsnahe Phishing-E-Mails verbinden Theorie und Praxis. In realen Handlungssituationen im Arbeitsalltag vermitteln wir durch praktische Übungen die benötigte Kompetenz im Umgang mit Phishing-E-Mails und unterstützen so eine positive Verhaltensänderung.
Noch mehr Vorteile der Online-Plattform von Perseus
Notfallhilfe und Cyber-Werkzeugkasten
Notfallhilfe
Unsere Experten unterstützen Sie rund um die Uhr – auch beim kleinsten Verdacht auf einen Cyberangriff. Per Telefon, E-Mail und (falls notwendig) via Fernwartung. Selbstverständlich behandeln wir Ihr Anliegen vertraulich und machen Ihre Systeme schnell wieder einsatzfähig.
Werkzeugkasten für Cybersicherheit
Ihre Zeit ist kostbar. Mit unserem digitalen Werkzeugkasten kann jeder Ihrer Mitarbeitenden Cybersicherheit schnell und einfach in seine Arbeit integrieren. Diese Tools sind die ideale und praktische Ergänzung zu unserem Awareness-Training.
Führende Versicherer schützen ihre Geschäftskunden mit Perseus
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Mehr Infos
Wir nehmen Datenschutz ernst.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalitäten bieten zu können und Informationen zu erhalten, um die Webseite hinsichtlich Inhalt, Reichweite, Performance und Sicherheit ständig zu verbessern.
Essentielle Cookies
Funktionale Cookies
Analysen und Statistiken
Marketing- und sonstige Third-Party-Cookies
Essentielle Cookies (1)
Essentielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind daher für den reibungslosen Ablauf der Webseite notwendig, aus diesem Grund ist eine einzelne Deaktivierung nicht möglich. Sie werden ausschließlich von uns genutzt. Für die Nutzung von essentiellen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.
Technische Cookies (1)
Google Tag Manager
?
Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Webseiten-Tags. Er erfasst und verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Allerdings kann er andere Cookies auslösen, die diese unter Umständen verarbeiten. Wir nutzen ihn für Cookie-Management. Über ihn wird die Einwilligung zum setzen von Cookies eingeholt und verwaltet.
Funktionale Cookies setzen wir ein, um personalisierte Daten, wie z.B. Ihre Sprachpräferenz anonymisiert zu speichern und so beim nächsten Mal automatisch wieder aufzurufen. Funktionale Cookies können außerdem dazu genutzt werden, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und verfolgen nicht Ihre Bewegung auf anderen Internetseiten.
Darstellung (1)
Vimeo
?
Mit Hilfe des Vimeo-Cookies können Sie die Erklärvideos auf unserer Webseite sehen.
Cookie-Namen:
vuid
Ablaufdatum:
2 Jahre
Unternehmen:
Vimeo LLC
Kommunikation (2)
Freshworks Webforms
?
Mit Hilfe des Cloudflare-Cookies können Sie unsere Kontaktformulare nutzen. Er dient dazu, vertrauenswürdigen Datenverkehr im Internet zu identifizieren.
Cookie-Namen:
_cfduid
Ablaufdatum:
30 Tage
Unternehmen:
Cloudflare, Inc. im Formular von Freshworks, Inc.
Calendly
?
Mit Hilfe des Calendly-Cookies können Sie Gesprächstermine mit uns planen und koordineren.
Cookie-Namen:
calendly
Ablaufdatum:
Unternehmen:
Calendly LLC
Analysen und Statistiken (3)
Statistik-Cookies erfassen Informationen pseudonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher die Webseite nutzen, zum Beispiel welche Seiten besonders häufig geklickt werden. Dadurch können wir unsere Inhalte und Funktionen an ihre Interessen anpassen. Bei Deaktivierung können Probleme mit einzelnen Funktionalitäten der Webseite auftreten.
Analytische Cookies (3)
Google Analytics / Google Analytics Audiences
?
Google Analytics:
Die Cookies von Google Analytics liefern uns durch statistische
Auswertungen Informationen zur optimalen Gestaltung der Webseite für unsere Kunden.
Google Analytics Audiences:
Cookies von Google für Zielgruppen-Analyse. Dient der
Gruppierung von Benutzern auf der Grundlage einer beliebigen Kombination von Attributen.
Cookie-Namen:
_ga, _gat, _gid, ads/ga-audiences
Ablaufdatum:
2 Jahre, 1 Tag, 1 Tag, Sitzung
Unternehmen:
Google Ireland Ltd.
Google Optimize / Double Click
?
Mit Google Optimize-Cookies können wir die Nutzererfahrung auf
unserer Webseite verbessern.
Cookie-Namen:
_gat
Ablaufdatum:
2 Jahre
Unternehmen:
Google Irland Ltd.
Hotjar
?
Cookies von Hotjar für Webseiten-Analyse. Damit lassen sich die Bewegungen der Nutzer unserer Internetseite anonymisiert nachvollziehen (sog. Heatmaps) zur Verbesserung ihrer Bedienungsfreundlichkeit.
Cookies für Marketing und Cookies von Dritten (Third-Party-Cookies) werden bei uns genutzt, um den Erfolg von Marketingmaßnahmen messen zu können z.B. ob man eine Webseite besucht hat. Sie können auch dazu dienen, diese im Anschluss entsprechend zu steuern z.B. die Häufigkeit einer angezeigten Anzeige zu limitieren. Es ist möglich, dass diese Information mit Dritten, wie z.B. Werbetreibenden, geteilt wird. Häufig werden diese Cookies auch mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verbunden.
Social Media (1)
Facebook Connect/ Facebook Pixel
?
Durch den Einsatz des Facebook Pixels können
wir Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehen, nachdem Sie eine Facebook-Anzeige angesehen oder angeklickt haben. Facebook kann die Daten für die zielgerichtete Ausspielung von Werbeanzeigen nutzen.
Cookie-Namen:
_fbp, fr, tr
Ablaufdatum:
3 Monate, 3 Monate, Sitzung
Unternehmen:
Facebook Ireland Ltd.
Personalisierte Werbung (2)
LinkedIn Marketing Solutions/LinkedIn Ads
?
Durch den Einsatz der LinkedIn Marketinglösung-Cookies können wir Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehen, nachdem Sie eine LinkedIn-Anzeige angesehen oder angeklickt haben.
Cookie-Namen:
lang (2x), bcookie, bscookie, lidc, UserMatchHistory
Ablaufdatum:
Sitzung, 2 Jahre, 2 Jahre, 1 Tag, 29 Tage
Unternehmen:
LinkedIn Ireland Unlimited
Taboola Analytics
?
Dieser Dienst ermöglicht es uns, nutzerindividuelle Empfehlungen für Inhalte und Anzeigen auf Basis von Surfverhalten und Kundeninteressen auszuspielen, um damit die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots zu verbessern.