Home Office in Zeiten von Corona - aber bitte sicher!
Immer mehr Unternehmen überlegen, ihre Beschäftigten ins Home Office zu schicken, um sie vor dem sich rasant ausbreitenden Coronavirus zu schützen. Damit Sie sich dort keine digitalen Viren oder anderen Gefahren einfangen, hier ein paar Tipps für sicheres Arbeiten außerhalb des Büros.
Es gibt noch viele offene Fragen in Bezug auf COVID-19, die vom neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Krankheit. Aber in einem Punkt sind sich alle Experten einig: Das Virus ist sehr ansteckend und die Krankheit verbreitet sich schnell. Viele Unternehmen erwägen daher, ihre Mitarbeiter ins Home Office zu schicken, um Ansteckungen zu vermeiden. Einige haben es bereits getan. Aber wie arbeitet man eigentlich sicher, wenn man den Büroschreibtisch hinter sich lässt? Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen:
Lassen Sie sensible Daten möglichst im Büro. Klar, um zu arbeiten, brauchen Sie Zugang zu Informationen, aber bedenken Sie, dass es für Cyberkriminelle in der U-Bahn, im geparkten Auto oder auf der heimischen Terrasse eventuell leichter ist, an ihren Computer zu kommen, als im Schrank im Büro. Speichern Sie daher möglichst wenig Daten auf dem internen Speicher des Laptops und greifen Sie auf die Unternehmenscloud zu, wenn Sie Daten brauchen.
Sicherer Internetzugang Wie sicher ist Ihr Internetzugang zu Hause? Arbeiten Sie vielleicht sogar über einen öffentlichen Hotspot? Wenn Ihre Internetverbindung nicht geschützt ist, können sich Hacker mithilfe eines sogenannten Man-in-the-Middle-Angriffs zwischen Sie und den Server schmuggeln, mit dem Sie sich eigentlich austauschen wollen. Versenden Sie dann ihre Daten unverschlüsselt, können die Hacker alles mitlesen, was Sie tun -- sensible Unternehmensdaten und Passwörter inklusive. Meiden Sie daher öffentliche WLAN-Verbindungen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, sollten Sie unbedingt ihr VPN aktivieren (falls vorhanden), oder statt WLAN die Datenverbindung Ihres Handys nutzen.
Sichtschutz Falls es Sie trotz Ansteckungsgefahr zum Arbeiten in die Öffentlichkeit treibt, verwenden Sie eine Blickschutzfolie für ihren Monitor. Die Plastikfolie lässt sich einfach und schnell aufstecken und Ihr neugieriger Tischnachbar sieht von der Seite auf Ihrem Bildschirm nur noch schwarz, während Sie in Ruhe und mit klarer Sicht weiterarbeiten können. Und auch beim Handy ist natürlich vorsicht geboten, selbst wenn Sie nur mal kurz in der U-Bahn die geschäftlichen E-Mails checken.
Keine Abwesenheits-Meldungen Falls Sie das Coronavirus doch erwischen sollte, verzichten Sie, wenn möglich, auf eine Abwesenheitsnotiz. Das senkt auch die Gefahr, dass jemand Ihre Abwesenheit nutzt, um beispielsweise in ihr Büro einzubrechen, oder die ungewöhnliche Situation beispielsweise für einen CEO-Fraud-Betrugsversuch zu nutzen.
In diesem Sinne: Bleiben Sie sicher und gesund!
Teilen:
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.
Mehr Infos
Wir nehmen Datenschutz ernst.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen bestmögliche Funktionalitäten bieten zu können und Informationen zu erhalten, um die Webseite hinsichtlich Inhalt, Reichweite, Performance und Sicherheit ständig zu verbessern.
Essentielle Cookies
Funktionale Cookies
Analysen und Statistiken
Marketing- und sonstige Third-Party-Cookies
Essentielle Cookies (1)
Essentielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind daher für den reibungslosen Ablauf der Webseite notwendig, aus diesem Grund ist eine einzelne Deaktivierung nicht möglich. Sie werden ausschließlich von uns genutzt. Für die Nutzung von essentiellen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich.
Technische Cookies (1)
Google Tag Manager
?
Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Webseiten-Tags. Er erfasst und verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Allerdings kann er andere Cookies auslösen, die diese unter Umständen verarbeiten. Wir nutzen ihn für Cookie-Management. Über ihn wird die Einwilligung zum setzen von Cookies eingeholt und verwaltet.
Funktionale Cookies setzen wir ein, um personalisierte Daten, wie z.B. Ihre Sprachpräferenz anonymisiert zu speichern und so beim nächsten Mal automatisch wieder aufzurufen. Funktionale Cookies können außerdem dazu genutzt werden, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und verfolgen nicht Ihre Bewegung auf anderen Internetseiten.
Darstellung (1)
Vimeo
?
Mit Hilfe des Vimeo-Cookies können Sie die Erklärvideos auf unserer Webseite sehen.
Cookie-Namen:
vuid
Ablaufdatum:
2 Jahre
Unternehmen:
Vimeo LLC
Kommunikation (2)
Freshworks Webforms
?
Mit Hilfe des Cloudflare-Cookies können Sie unsere Kontaktformulare nutzen. Er dient dazu, vertrauenswürdigen Datenverkehr im Internet zu identifizieren.
Cookie-Namen:
_cfduid
Ablaufdatum:
30 Tage
Unternehmen:
Cloudflare, Inc. im Formular von Freshworks, Inc.
Calendly
?
Mit Hilfe des Calendly-Cookies können Sie Gesprächstermine mit uns planen und koordineren.
Cookie-Namen:
calendly
Ablaufdatum:
Unternehmen:
Calendly LLC
Analysen und Statistiken (3)
Statistik-Cookies erfassen Informationen pseudonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher die Webseite nutzen, zum Beispiel welche Seiten besonders häufig geklickt werden. Dadurch können wir unsere Inhalte und Funktionen an ihre Interessen anpassen. Bei Deaktivierung können Probleme mit einzelnen Funktionalitäten der Webseite auftreten.
Analytische Cookies (3)
Google Analytics / Google Analytics Audiences
?
Google Analytics:
Die Cookies von Google Analytics liefern uns durch statistische
Auswertungen Informationen zur optimalen Gestaltung der Webseite für unsere Kunden.
Google Analytics Audiences:
Cookies von Google für Zielgruppen-Analyse. Dient der
Gruppierung von Benutzern auf der Grundlage einer beliebigen Kombination von Attributen.
Cookie-Namen:
_ga, _gat, _gid, ads/ga-audiences
Ablaufdatum:
2 Jahre, 1 Tag, 1 Tag, Sitzung
Unternehmen:
Google Ireland Ltd.
Google Optimize / Double Click
?
Mit Google Optimize-Cookies können wir die Nutzererfahrung auf
unserer Webseite verbessern.
Cookie-Namen:
_gat
Ablaufdatum:
2 Jahre
Unternehmen:
Google Irland Ltd.
Hotjar
?
Cookies von Hotjar für Webseiten-Analyse. Damit lassen sich die Bewegungen der Nutzer unserer Internetseite anonymisiert nachvollziehen (sog. Heatmaps) zur Verbesserung ihrer Bedienungsfreundlichkeit.
Cookies für Marketing und Cookies von Dritten (Third-Party-Cookies) werden bei uns genutzt, um den Erfolg von Marketingmaßnahmen messen zu können z.B. ob man eine Webseite besucht hat. Sie können auch dazu dienen, diese im Anschluss entsprechend zu steuern z.B. die Häufigkeit einer angezeigten Anzeige zu limitieren. Es ist möglich, dass diese Information mit Dritten, wie z.B. Werbetreibenden, geteilt wird. Häufig werden diese Cookies auch mit Seitenfunktionalitäten von Dritten verbunden.
Social Media (1)
Facebook Connect/ Facebook Pixel
?
Durch den Einsatz des Facebook Pixels können
wir Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehen, nachdem Sie eine Facebook-Anzeige angesehen oder angeklickt haben. Facebook kann die Daten für die zielgerichtete Ausspielung von Werbeanzeigen nutzen.
Cookie-Namen:
_fbp, fr, tr
Ablaufdatum:
3 Monate, 3 Monate, Sitzung
Unternehmen:
Facebook Ireland Ltd.
Personalisierte Werbung (2)
LinkedIn Marketing Solutions/LinkedIn Ads
?
Durch den Einsatz der LinkedIn Marketinglösung-Cookies können wir Ihr Nutzungsverhalten nachvollziehen, nachdem Sie eine LinkedIn-Anzeige angesehen oder angeklickt haben.
Cookie-Namen:
lang (2x), bcookie, bscookie, lidc, UserMatchHistory
Ablaufdatum:
Sitzung, 2 Jahre, 2 Jahre, 1 Tag, 29 Tage
Unternehmen:
LinkedIn Ireland Unlimited
Taboola Analytics
?
Dieser Dienst ermöglicht es uns, nutzerindividuelle Empfehlungen für Inhalte und Anzeigen auf Basis von Surfverhalten und Kundeninteressen auszuspielen, um damit die Nutzerfreundlichkeit unseres Angebots zu verbessern.