Schützen Sie Ihre Kanzlei mit unserem Online-Service für Cybersicherheit – inkl. Mitarbeiter-Schulungen, Sicherheitssoftware, 24/7-Notfallhilfe und Cyber-Schutzbrief.
Sogenannte Malware ist Schadsoftware, die von außen auf die Endgeräte Ihrer Kanzlei gelangt und dort diversen Schaden anrichtet. Dabei werden nicht nur Ihre Computer befallen. Jedes Smartphone, Tablet oder anderes Gerät, das mit dem Netzwerk des Steuerbüros verbunden ist, kann befallen werden und somit Schaden im IT-System anrichten. Je nachdem, wie diese schädliche Software programmiert wurde, werden bspw. ihre Arbeitscomputer blockiert und erst nach Zahlung eines Lösegeldes wieder freigegeben; oder es werden Kunden- oder Bankdaten gestohlen, evtl. sogar ganze Festplatten und damit geleistete Arbeit vernichtet. Wie man sich Malware auf den Rechner holt? Zum Beispiel über Phishing-Attacken oder Malvertising (schadende Werbebanner).
Cybergefahren:
Der technische Schutz (Firewall, Virenscanner, etc.) eines Steuerbüros kann noch so gut sein, doch wenn die eigenen Mitarbeiter und Kollegen nicht ausreichend gegen die Gefahren aus dem Netz sensibilisiert werden, nützt auch der beste Virenscanner nichts. Der BSI fand in Studien heraus (Lagebericht IT-Sicherheit 2018), dass 70 Prozent aller erfolgreichen Cyberattacken auf kleine und mittlere Unternehmen über Phishing-Mails geschehen. Dies sind vermeintlich und täuschend echte E-Mails von Vorgesetzten, Kollegen, Partnern oder Dienstleistern. Folgen Sie als Steuerberater nun einem Link in einer Phishing-Mail oder öffnen einen Anhang, können Sie Ihren Computer schnell mit Malware infizieren und riskieren sensible Daten sowie geleistete Arbeit zu verlieren.
Cybergefahren:
Die erwähnten Phishing-Mails sind eine beliebte Form des sogenannten Social Engineerings. Eine Taktik von Hackern und anderen Kriminellen, die Mitarbeiter von Steuerkanzleien hinters Licht zu führen, um die IT-Sicherheit zu umgehen und an sensible Kunden- oder Unternehmensdaten oder direkt an Geld zu gelangen. Es gibt jedoch noch andere Formen des Social Engineerings, die für Steuerberater gefährlich werden können. Beispielsweise könnten sich Kriminelle auch als Handwerker ausgeben, um sich Zugang zu Ihrem Büro und Ihren Computer zu beschaffen. Das Spiel mit falschen Identitäten ist natürlich über diverse Kommunikationswege fortzuführen, bspw. über Telefon oder auch Social Media. Die Hacker verwenden dann Neugier, sozialen Druck oder Angst gegen die Mitarbeiter, um sie zu einer bestimmten Handlung zu bewegen (Phishing-Mail öffnen, Programm installieren, Informationen weitergeben).
Cybergefahren:
Doxing – abgeleitet vom englischen Wort für Dokumente (docs) – meint eine Ansammlung von sensiblen, privaten oder kompromittierenden Dateien von einzelnen Personen im Darknet. Hacker nutzen viele Wege, um an diese Mitarbeiterinformationen von Steuerbüros zu gelangen. Anschließend nutzen die Kriminelle die Dokumente, um ausgesuchte Personen mit der drohenden Veröffentlichung erpressen, zu beeinflussen (wirtschaftlich oder politisch) oder mit der tatsächlichen Veröffentlichung zu mobben und öffentlich in Verruf zu bringen. Je leichter Hacker aufgrund von schlechten Cybersecurity-Maßnahmen an diese Informationen kommen, desto einfacher kann Ihre Kanzlei oder Ihre Mitarbeiter Opfer von Doxing werden.
Cybergefahren:
Immer mehr Steuerbüros und Kanzleien nutzen einen Cloud-Service, um Teile ihrer Datenverarbeitung über den Online-Service eines externen Anbieters auszulagern (DATEV, Microsoft, Deutsche Telekom, Amazon o. ä.). Diese Cloud-Dienstleister arbeiten dabei in der Regel mit sehr hohen Sicherheitsstandards, um die Daten ihrer Kunden zu schützen. Doch auch die Daten in der Cloud sind nicht automatisch sicher vor Kriminellen. Hacker haben viele Möglichkeiten die Zugangsdaten Ihrer Mitarbeiter auszulesen und sich damit Zugang zur Cloud zu verschaffen, bspw. über das Auslesen des Browser-Speichers (Cache) oder mit Hilfe eines Keyloggers. Spähsoftware dieser Art kann unentdeckt über eine Phishing-Attacke auf die Systeme Ihrer Kanzlei geraten. Sind die Kriminellen mit diesen Zugangsdaten erst einmal in die Cloud eingedrungen, ist es für den Cloud-Anbieter nur schwer zu erkennen, ob die Nutzung unrechtmäßig ist. Schließlich hat sich der Hacker mit legitimen Zugangsdaten angemeldet.
Cloud-Dienstleister wie DATEV und AWS von Amazon bieten einen praktischen Service für Steuerbüros und Kanzleien. Doch wenn eigene Daten und sensible Kundendaten nicht mehr auf eigenen physischen Speichermedien liegen, ist das nicht gleichbedeutend mit höherer Sicherheit. Nur mit einem Rundum-Schutz – inkl. Mitarbeiter-Schulungen, -Sensibilisierung und technischen Sicherheitslösungen – können Sie Kriminellen den Zugang auf Ihre Cloud und Daten nachhaltig versperren.
Cybergefahren:
Hacker wissen, dass die Menschen in einer Kanzlei die schwächste Stelle in der IT-Sicherheit sind. Deswegen sind Phishing-Mails eine so erfolgreiche Angriffstaktik. 59 Prozent aller erfolgreichen Angriffe geschehen durch Phishing (PwC: Im Visier der Cybergangster, 2017) . Sie können sich daher selbst ausrechnen, um wie viel sicherer Ihre Kanzlei wird, wenn Ihre Mitarbeiter richtig geschult sind. Doch beim Thema Phishing hört das Wissen um Cybersicherheit und Datenschutz selbstredend nicht auf. Mitarbeiter die in allen Bereichen von Cybersicherheit und Datenschutz geschult wurden, verringern Risiken für Cybervorfälle oder Datenschutzverletzungen eklatant.
Selbst wenn sich Steuerberater und ihre Mitarbeiter einmal über Cyberrisiken informiert haben, reicht das in der Regel nicht aus, um sich nachhaltig vor Cyberangriffen zu schützen. Richtiges Verhalten muss in die tägliche Arbeit integriert werden und das funktioniert nur durch fortlaufende Sensibilisierung der Mitarbeiter. Phishing-Tests bspw. sensibilisieren die Mitarbeiter Ihrer Kanzlei regelmäßig mit dem größten Cyberrisiko für Steuerberater: Phishing-Mails. Schon bald werden Ihre Mitarbeiter auf keine Phishing-Mails mehr reinfallen, wie authentisch sie auch wirken mögen.
Gerade Steuerberater benötigen eine definierte Strategie für Cybersicherheit, um IT-Sicherheit, Betrieb, den Schutz der Kundendaten und der eigenen Daten zu gewährleisten. Zu Beginn einer solchen Strategie steht eine pragmatische und einfache IT-Sicherheitsprüfung, mit der Sie den Status quo der internen Cybersicherheit festellen. Darauf folgen eine Reihe von Maßnahmen, um die erkannten Schwächen in der IT-Sicherheit zu schließen. Zudem müssen klare Richtlinien erstellt werden, die das Sicherheitsverhalten der Mitarbeiter festlegen (Passworthygiene, Softwarebenutzung, Adminrechte, Gerätebenutzung, etc). Zudem muss ein klarer Notfallplan definiert werden, der festlegt, welche Schritte von wem bei einem Cybervorfall durchgeführt werden müssen. Dazu zählt selbstverständlich auch die Nachbereitung und eine Abdeckung möglicher Schäden.
Schützen Sie Ihr Steuerbüro und Kundendaten in vier Schritten.
Der Ansatz von Perseus bietet eine individuelle Dienstleistung für Steuerberater und Mitarbeiter eines Steuerbüros. Flexible Online-Mitarbeiter-Schulungen rund um Cybersecurity und Datenschutz informieren alle Ihre Kollegen und Mitarbeiter vor Cybergefahren und wie sie diese rechtzeitig erkennen und abwenden können. Regelmäßige Phishing-Tests für Ihre Mitarbeiter unterstützen diese dabei, das erlangte Wissen auch im Arbeitsalltag umzusetzen.
In Kombination mit intelligenter Sicherheitssoftware und praktischen Cybersecurity-Tools sind Sie auf mehreren Ebenen abgesichert. Und dank unserem 24/7-Notfallservice mit anschließender Kostenübernahme (bei Nutzung des Perseus Cyber-Schutzbriefs) sind Sie rundum betreut und abgesichert, sollte es doch einmal zum Schadensfall kommen.
1. Laufende, unkomplizierte IT-Sicherheitsprüfung Ihrer Kanzlei
2. Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter durch flexible Online-Schulungen inkl. Führerscheine für Datenschutz und Cybersicherheit; dazu regelmäßige Phishing-Mail-Simulationen
3. Technischer Werkzeugkasten und eine intelligente Sicherheitssoftware
4. 24/7 Telefonische Hilfe und Kostenerstattung im Notfall
Damit Sie sich um Ihr Geschäft kümmern können.
Perseus' Cybersicherheitspaket ist optimal auf die Bedürfnisse von Freiberuflern wie Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkanzleien aber auch von deren Mandanten, den kleinen und mittleren Betrieben, angepasst. Ein unkomplizierter Online-Service, den Sie mühelos in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Ohne aufwendige Installationen oder Ihre und die Zeit Ihrer Mitarbeiter zu verschwenden.
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Demo-Termin mit unseren
IT-Sicherheits-Experten. Wir freuen uns auf Sie.
030/95 999 80 80 (Mo - Fr 09:00-18:00)
Mit diesen Leistungen machen wir Ihre Kanzlei sicher.
Kundendaten und das eigene IT-System Ihrer Firma mit künstlicher Intelligenz jetzt effektiv vor Cyberangriffen schützen. Die intelligente Sicherheitssoftware (Endpoint Detection and Response) von unserem Partner "Cylance" by Blackberry erkennt auch neue Abwandlungen bekannter Schadsoftware und schaltet bei Unregelmäßigkeiten unsere Experten ein.
Der Perseus Cyber-Schutzbrief ist die ideale Ergänzung für ein abgerundetes Sicherheitskonzept. Ihr Steuerbüro erhält im Notfall umgehend Zugang zu den richtigen Experten vor Ort. Kosten für Aufwände von bis zu 50.000 € pro Jahr werden erstattet – zum Beispiel für Forensik, Datenwiederherstellung und Nachsorge.
Hackerangriffe sind ein Wettlauf gegen die Zeit! Unsere Experten unterstützen Sie rund um die Uhr und beim kleinsten Verdacht auf einen Cyberangriff per Telefon und E-Mail. Diskretion ist uns wichtig – Ihr Anliegen wird immer hoch vertraulich behandelt.
Hacker versuchen mit Betrugs-Mails an Ihre Unternehmens- und Kundendaten zu gelangen. Indem sie vorgeben eine Person (Kollege, Chef) oder Organisation (Bank, Dienstleister) aus dem Umfeld zu sein, manipulieren die Hacker Ihre Mitarbeiter. Mit gefälschten Phishing-E-Mails sensibilisiert Perseus Ihre Mitarbeiter regelmäßig, damit diese zukünftig eine gesunde Portion Misstrauen für diese Gefahr entwickeln.
Mit kurzen und verständlichen Online-Videos macht Perseus die Mitarbeiter Ihres Steuerbüros fit rund um die Themen Cybersicherheit und Datenschutz. Wissenstests und Zertifikate runden das Programm ab.
Mit unserer IT-Sicherheitsprüfung bieten Perseus Ihrer Steuerkanzlei eine schnelle und einfache Analyse Ihrer Cybersicherheit. In der IT-Sicherheitsübersicht erkennen Sie zu jeder Zeit wie Ihr Unternehmen in Sachen Cybersicherheit steht und welche nächsten Schritte Sie unternehmen sollten. Zudem sehen Sie wieviele Ihrer Mitarbeiter Online-Schulungen absolviert haben oder auf den letzten Phishing-Tests reingefallen sind.
Wir befähigen Ihre Mitarbeiter, aktiv zur Cybersicherheit Ihres Unternehmens beizutragen.